Naturlabor empfiehlt:
Ausstellung "Gemeindestrukturreform am Beispiel Altenberg a.d. Rax"
1. Juli 2018 – 16. September 2018
Eröffnung: 30.06., 11 Uhr; Öffnungszeiten auf Anfrage
Anmeldung erforderlich
Im Zuge des Architektursommers
„Stärkere Gemeinden–Größere Chancen“ war das Leitbild der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform. Im Zuge dessen wurde auch die ehemalige Gemeinde Altenberg a. d. Rax mit drei weiteren Gemeinden zur Marktgemeinde Neuberg an der Mürz fusioniert. Hat sich die Reform bewährt? Was waren die konkreten Ziele und Vorgaben? Was sind Ergebnisse und Folgen des Prozesses? Wie stehen die BewohnerInnen dazu?
Mehr als die Hälfte aller steirischen Gemeinden war von der Gemeindestrukturreform betroffen. Welche Folgen hat diese für die überwiegend ländlichen Orte und ihre BewohnerInnen? Wie passt die Reform zu übergeordneten Planungskonzepten? Was braucht es, um Menschen am Land Handlungsfreiräume zu erhalten und Lebensqualität zu bieten? Wo bedarf die Reform Gegensteuerungsmaßnahmen? Im Rahmen einer studentischen Projektarbeit an der BOKU Wien wurde diesen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung mit Reggae Soundtrack und einer Geocache-Tour vermittelt. (Weitere Informationen)
Der Architektursommer...
...findet 2018 zum zweiten Mal in Graz und der Steiermark statt. Er bündelt Veranstaltungen im Zeitraum Juni bis September, wie Vorträge, Touren/Führungen, Installationen/Experimente und Ausstellungen, die sich mit unserer gebauten Lebensumwelt auseinandersetzen. Der Architektursommer bietet Anlass, um aus verschiedensten Perspektiven und in unterschiedlichsten Herangehensweisen über unseren gestalteten Alltag zu diskutieren und diesen erfahrbar zu machen. Der Begriff „Architektur“ wird im Architektursommer in einem erweiterten Verständnis betrachtet, das sowohl ästhetische als auch soziale Fragestellungen umfasst. (Weitere Informationen und Programm)
_____________________________________________________________
Das Naturlabor Altenberg ist ein innovatives, praxisorientiertes Kompetenz-, Lehr- und Forschungszentrum im Naturpark Mürzer Oberland. Aufgrund der vorherrschenden topographischen, geologischen, natur- und kulturräumlichen Verhältnisse, kann das Projektareal als begehbarer Schaukasten für zahlreiche Prozesse und Phänomene gesehen werden. Im Mittelpunkt stehen vor allem Mensch-Umwelt-Beziehungen, Naturgefahren und damit verbundenes Naturgefahrenmanagement.
Wir laden Sie herzlich dazu ein gemeinsam diesen positiven Impuls zu verstärken!
Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!