Führende Hochgebirgsforscher zu Tagung im Mürztal
Von 31. Mai bis 3. Juni 2018 treffen sich im Naturlabor Altenberg an der Rax führende Hochgebirgsforscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter dem Titel „Probleme und Zukunftsfragen der Hochgebirgsforschung“ werden in 16 Vorträgen aktuelle Themen aus den Alpen, Hochasien, Ostafrika und den Anden behandelt. Eröffnet wird die Veranstaltung am 31. Mai um 18 Uhr mit einem öffentlichen Vortrag von Prof. Gerhard Lieb vom Geographischen Institut der Universität Graz über „Der nordöstliche Alpenraum und das Mürzer Oberland - geographische Strukturen und Prozesse in gesamtalpinem Kontext“.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um die alle zwei Jahre stattfindende Tagung der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung mit Sitz in München. Diese deutschsprachige „Akademie der Wissenschaften“ der Hochgebirgsforschung wurde 1965 gegründet und ging aus dem Forschungsrat des Forschungsunternehmens Nepal Himalaya (Research Scheme Nepal Himalaya) hervor. Dieses Unternehmen hatte in den 1960er Jahren umfangreiche Untersuchungen in Ost- und Zentralnepal unternommen, die von kleinen deutschsprachigen Forschergruppen verschiedener Disziplinen durchgeführt wurden. Die Arbeitsgemeinschaft veröffentlichte dann die Ergebnisse des Forschungsunternehmens, vor allem die Buchreihe „Khumbu Himal" und das sogenannte „Nepal-Kartenwerk“ 1:50.000. Sie publizierte auch die Kartenserie Kathmandu Valley 1:50.000 und 1:10.000 und brachte darüber hinaus in ihrer Reihe "Hochgebirgsforschung" neben Untersuchungen aus dem Himalaya Schriften, Gebirgspanoramen und Karten aus Ostafrika, Nordostafrika und den Anden heraus. Derzeit umfasst die Arbeitsgemeinschaft 24 Ordentliche Mitglieder und fördert kleinere Forschungsprojekte, Veröffentlichungen und Tagungen. Die diesjährige wird als lokal Verantwortlichem von Prof. Wolfgang Fischer vom Geographischen Institut der KFU Graz, dem Leiter des Naturlabors Altenberg, organisiert.
Das Naturlabor Altenberg ist ein innovatives, praxisorientiertes Kompetenz-, Lehr- und Forschungszentrum im Naturpark Mürzer Oberland. Aufgrund der vorherrschenden topographischen, geologischen, natur- und kulturräumlichen Verhältnisse, kann das Projektareal als begehbarer Schaukasten für zahlreiche Prozesse und Phänomene gesehen werden. Im Mittelpunkt stehen vor allem Mensch-Umwelt-Beziehungen, Naturgefahren und damit verbundenes Naturgefahrenmanagement. Mehr über das Naturlabor.
Gelungener Veranstaltungsauftakt, ein voller Kultursaal in Altenberg - 31.05.2018
Sehr gut besuchter öffentlicher Vortrag von Prof. Gerhard Lieb vom Institut für Geographie und Raumforschung der Karl-Franzens-Universität Graz: „Der nordöstliche Alpenraum und das Mürzer Oberland - geographische Strukturen und Prozesse in gesamtalpinem Kontext“
Das Naturlabor bringt - einmal mehr, als Plattform für Fachvorträge, Seminare, Tagungen und Exkursionen - die lokale Bevölkerung mit führenden Hochgebirgsforschern zusammen und dient dabei als Schnittstelle zwischen Universitäten, Institutionen, Experten, Studierenden und interessierten Laien. Das Interesse ist groß!
Vorträge - 01.06.2018
Guten Morgen aus Altenberg!
M. Hintzen: Stand und Entwicklung der Verkehrsmagistralen in den Alpen
Th. Fickert: Zur Vegetationsentwicklung in Gletschervorfeldern der Ostalpen seit dem Ende der Kleinen Eiszeit; Gemeinsame Muster und divergierende Sukzessionslinien entlang eines West-Ost-Gradienten

M. Buchroithner: Flächenhafte Eisdickenkartierung in der größten Eishöhle der Welt (Autoren M. Buchroithner, A. Kaidong, B. Schröter & Ch. Maier)
M. Buchroithner: Flächenhafte Eisdickenkartierung in der größten Eishöhle der Welt (Autoren M. Buchroithner, A. Kaidong, B. Schröter & Ch. Maier)
L. Braun: Das Projekt „150 Jahre Brizzi Panorama und Ansichten vom Ötztal“
M. Zech: Der mesolithische Fundplatz Ullafelsen im Fotschertal bei Innnsbruck – Vorstellung des DFG-Projekts und erste bodenkundliche Ergebnisse
Belebte Diskussionen bei allen Vorträgen
V. Kaufmann: Rock Glacier Monitoring using aerial photographs: conventional vs. UAV-based mapping – a comperative study
Stärkung beim gemeinsamen Mittagessen im Altenbergerhof.
G. Miehe: Wie alt ist das Anthropozän in einem afroalpinen Ökosystem? Bericht über die DFG-Forschungsgruppe 2358 „The Mountain Exile Hypothesis“
B. Mekonnen und W. Zech: Rekonstruktion von Feuergeschite auf dem Sanetti-Plateau in den Bale Bergen Äthopiens anhand von molekularen Markern
E. Beck: Über den Wasserhaushalt von immergrünen Bäumen im tropischen Bergwald der Südecuadorischen Anden (Autoren E. Beck, S. Brenner, S. Strobl, S. Spanni, A. Bräuning & J. Bendix)
Gholam Farooq Khpalwak: Very high resolution remote sensing and DTM from low altitude UAV in Northern Afghanistan for mapping of mineral resources
Abgerundet wird der zweite Tagungstag durch eine Führung im Stift Neuberg und einem gemeinsamen Abendessen im Altenbergerhof.
Vorträge - 02.06.2018
R. Kostka: Everest, von Mount Everest and Sir Everest

H. Kreutzmann: Auswirkungen der chinesischen Seidenstraßeninitiative auf die zentralasiatische Bergregion
H. Kreutzmann: Auswirkungen der chinesischen Seidenstraßeninitiative auf die zentralasiatische Bergregion
A. Klaus: „Die Neuauflage der Karte des Langtang Himal“
Ch. Mayer: Mass balance conditions of Fedchenko Glacier, Pamir Mountains - a case study for investigating different input parameters

A. Dörre: Local Knowledge - Based Water Management and Irrigation in the Western Pamirs, Tajikistan
M. Nüsser und S. Schmidt: Sozio-Hydrologie „künstlicher Gletscher“ in Ladakh – eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel?
„Hoch" hinaus geht es bei der gemeinsamen Wanderung auf die Schneealpe (Windberg 1.903 m). Für die Stärkung ist auch gesorgt!

Vorträge - 03.06.2018
09:00 Das Naturlabor wünscht eine erfolgreiche Sitzung der AG!
„Ein interessanter Vortrag nach dem anderen von beeindruckenden Forschern von höchsten Rang! Dazu höchst fundierte Diskussionen. Unglaublich bildend!"
Wolfgang Fischer, Uni Graz zeigt sich beeindruckt
„Die Teilnehmer aus dem deutschen Sprachraum und Skandinavien sowie deren internationale Doktoranden äußerten sich durchwegs ungefragt extrem begeistert über den Tagungsort und die Tagungsräumlichkeiten sowie die gesamte Organisation. Die Tagung hätte - so der Erste Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung, Prof. Hermann Kreutzmann von der Freien Universität Berlin, - die "mentale Landkarte" aller Teilnehmer um eine bislang fast allen unbekannte, großartige Region am Alpenostrand bereichert."
Tagungskoordinator Prof. Manfred Buchroithner, TU Dresden
_________________________________________
Fotos: Wolfgang Fischer, Reka Pinter Mai/Juni 2018
Fotos: Wolfgang Fischer, Reka Pinter Mai/Juni 2018